Vita |
![]() |
![]() |
![]() |
There are no translations available. Persönliche Daten Tätigkeiten: Projektierung, Planung von Bewässerungsanlagen und Schwimmteichen. hydraulische Konzepte und Qualitätsmanagement. Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt "Vegetation an Schwimmteichen in Kombination mit kühlungsaktiven Dachbegrünungen bzw. Steinanlagen als Bodenfilter" Ehrenamtliche Tätigkeit in der Bonitur von Staudenmischpflanzung. Ehrenamtliche Tätigkeit bei Der Gütegemeinschaft Substrate e.V. mit dem Schwerpunkt Dachgarten und Baumsubstrate Ehrenamtliche Mitarbeit im RWA bei der Erstellung der FLL Richtlinie Bewässerung von Vegetationsflächen Ehrenamtliche Mitarbeit im Versuche in der Landespflege Gründung der privaten Forschungs- und Prüfeinrichtung IBW-Thon. Aufbau einer Spezialwasserpflanzengärtnerei. 21.07.2014 Promotion (Dr. rer. nat.) Abschluss der Promotion und Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Vechta mit der Dissertationsschrift zum Thema "Untersuchung von Bepflanzungsvarianten und Durchströmung der Filterzone von Kleinbadeteichen". seit 01.10.2010 Gründung und Aufbau der IBW-Thon. Die IBW ist eine private Forschungs- und Prüfeinrichtung in den Bereichen Biologische Wasserreinigung, Bewässerung und Wasserretention. Sie übernimmt die Drittmittelforschung, die zuvor an der Hochschule Anhalt Abt Bernburg durchgeführt worden ist . Aufbau einer Spezialwasserpflanzengärtnerei und Ausbau der Beratung, Planung der Garten- und Landschaftsbaufirma www.der-thon-macht-den-garten.de seit 23.12.2009 Erfolgreicher Abschluss des Masterstudiengang "Master of Landscape architecture". Thema der Abschlussthesis ist: Shallow Constructed Wetlands for Greywater Treatment: Intermittently Flushed Wetlands as Roof Gardens in Mediterranean Countries. seit Anfang Februar 2009 Gründungsmitglied des ASC "Allgemeinen Schwimmteich Club", der sich zum Ziel macht das Produkt Schwimmteich stärker in das Augenmerk der qualitätsbewussten Gartenbeitzer zu rücken und ein unabhängiger Ansprechpartner für Schwimmteichbesitzer zu sein.
seit 16.04.2008 zugelassen zum Promotionverfahren an der Uni Vechta mit dem Thema: "Verwendung von biomimetisch hergeleiteter Vegetation in oligotrophen, privaten Schwimmteichen unter besonderer berücksichtigung der Auslagerung des Regenerationsbereiches" seit April 2007 immatrikuliert im Studiengang "Master of Landscaping Architecture" seit Oktober 2006 Angestellt an der Hochschule Anhalt Abt. Bernburg Tätigkeit: Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt „Moorfilter in Schwimmteichen“ von Prof. Dr. Wolfram Kircher
März 2004 bis Oktober 2006 Beruflicher Wiedereinstieg als leitender Angestellter und Gesellschafter in der Garten- und Landschaftsbaufirma Kuenzlen & Samtlebe GmbH Personal- und Logistikeinteilung der Bau- und Pflegekolonnen, Neustrukturierung des Betriebes nach Tätigkeitsfeldern, Neuaufbau einer Marketingabteilung, Ausbilder, Aquise, Betreuung und Bauüberwachung bei kleinen, mittleren und großen Baumaßnahmen, Bau von Kinderspielplätzen Vertiefung und Weiterbildung in den Tätigkeitsfeldern Teichbau und Schwimmteichbau sowie in der Planung, dem Bau und der Unterhaltungspflege für Bewässerungsanlagen im Privatkundenbereich
März 2001 bis Februar 2004 Fortsetzung und erfolgreicher Abschluss des Studiums Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der TFH- Berlin mit dem Schwerpunkt Spezielles Bauingenieurwesen / Kalkulation und der Diplomarbeit „Marketinguntersuchung für die Garten- und Landschaftsbaufirma Kuenzlen & Samtlebe und Umsetzung in eine Internetpräsenz“ Erfahrungen durch eigenen Garten- und Landschaftsbaubetrieb, Schwerpunkte im Bereich Pflanzungen, Bewässerungsanalgen und Schwimmteichtechnik und Schwimmteichbau
Oktober 99 bis März 2001 3 Semester Landespflege-Studium an der Hochschule Anhalt in Bernburg mit Schwerpunkt in EDV, besonders CAD und ArcView
August 1997 bis August 1999 Ausbildung zum Gärtner Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau bei der Firma Kuenzlen und Samtlebe, Garbsen
Juni 1996 bis Juni 1997 Zivildienst in der Sozialstation Fallingbostel in der ambulanten Altenpflege und Behindertenbetreuung Mai 1996 Erlangen der allgemeine Hochschulreife Vom Juni 1993 bis September 1994 Auslandsaufenthalt Freizeitaktivitäten Spezielle Qualifikationen Klasse 2 und 3 |